Die Energiekrise ist nicht vorbei – sie hat nur die Form gewechselt
Auch im Jahr 2025 steht die Energie- und Versorgungswirtschaft unter erheblichem Druck. Zwar haben sich die extremen Preisspitzen der Energiekrise von 2022/23 zwischenzeitlich abgeschwächt, doch die strukturellen Herausforderungen bleiben bestehen – und verschärfen sich in Teilen sogar. Insbesondere die Zunahme von Zahlungsausfällen, sinkende Kundenzufriedenheit infolge von Preisanpassungen und Mahnprozessen sowie steigende regulatorische Anforderungen stellen Versorgungsunternehmen vor komplexe Aufgaben. Gleichzeitig wächst der Anspruch, digitale, effiziente und kundenorientierte Prozesse zu etablieren.
In diesem Spannungsfeld wird die Fähigkeit, Risiken frühzeitig zu erkennen und Kundenbeziehungen differenziert zu steuern, zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor. Die zentrale Frage lautet: Wie gut kennen Versorger ihre Kund:innen wirklich – und wie früh lassen sich Zahlungsausfälle prognostizieren?
Das Problem: Forderungsausfälle und Mahnprozesse kosten mehr als nur Geld
Zahlungsausfälle sind für Energieversorger nicht nur ein finanzielles Risiko. Sie beeinträchtigen auch die Kundenbeziehung, die Reputation und die Effizienz interner Prozesse. Besonders kritisch ist die späte Erkennung von Zahlungsschwierigkeiten, die häufig erst nach mehreren Mahnstufen erfolgt. Hinzu kommen hohe manuelle Aufwände in der Risikoprüfung, eine unzureichende Differenzierung zwischen zahlungswilligen und zahlungsunfähigen Kund:innen sowie eine oft lückenhafte Datenbasis für präventive Maßnahmen. Viele Unternehmen arbeiten noch mit statischen Regelwerken oder veralteten Scoring-Modellen, die der Dynamik des heutigen Marktes nicht mehr gerecht werden.
Die Lösung: Frühwarnsysteme auf Basis intelligenter Scoring-Modelle
Moderne Scoring-Modelle wie der Consumer Delphi Score Pro von Experian bieten einen innovativen Ansatz zur Risikosteuerung. Durch die Kombination klassischer Bonitätsdaten mit Verhaltensinformationen, frühzeitigen Negativmerkmalen und künstlicher Intelligenz entsteht ein präzises, differenziertes und frühzeitiges Bild der Zahlungsfähigkeit von Konsument:innen.
Was macht den Consumer Delphi Score Pro besonders?
Der Consumer Delphi Score Pro wurde im Jahr 2025 umfassend modernisiert. Grundlage dieser Weiterentwicklung ist eine strategische Kooperation mit Creditreform sowie die Integration der Daten der ehemaligen Boniversum. Durch diese Kombination konnte die Datenbasis erheblich erweitert und die Aussagekraft des Scores deutlich verbessert werden. So ermöglicht der Zugang zu exklusiven vorgerichtlichen Negativmerkmalen die Identifikation von 48 % mehr negativ belasteten Personen. Insgesamt fließen über 27 Millionen Negativmerkmale zu mehr als 9,3 Millionen Konsument:innen in die Bewertung ein. Die Trennschärfe des Modells wurde im Vergleich zu bisherigen Scores um 5 bis 15 Gini-Punkte erhöht. Zusätzlich wurde die Validierung von E-Mail-Adressen als neuer Risikofaktor integriert. Der Score ist vollständig API-fähig, skalierbar und lässt sich branchenspezifisch anpassen – damit ist er optimal auf die Anforderungen der Energie- und Versorgungswirtschaft zugeschnitten.
Anwendung im Versorgungsbereich: Drei konkrete Use Cases
1. Neukundenprüfung bei Vertragsabschluss
Besonders bei Online-Abschlüssen oder Tarifwechseln ist eine schnelle, automatisierte Risikoprüfung essenziell. Der Consumer Delphi Score Pro ermöglicht ein Echtzeit-Scoring mit hoher Aussagekraft, verhindert risikobehaftete Vertragsabschlüsse und steigert die Abschlussquote durch präzisere Differenzierung.
2. Frühwarnsystem im Bestand
Durch die Integration vorgelagerter Negativmerkmale lassen sich Risiken im Kundenbestand frühzeitig identifizieren – noch bevor es zu Zahlungsausfällen kommt. Dies erlaubt eine Segmentierung nach Risikoklassen, gezielte Ansprache gefährdeter Kund:innen und die Vermeidung eskalierender Mahnverfahren.
3. Optimierung des Forderungsmanagements:
Im Mahnwesen und Inkasso unterstützt der Score die Priorisierung von Maßnahmen, die gezielte Steuerung von Inkassodienstleistern und die Senkung von Prozesskosten durch höhere Effizienz.

Business Impact: Was bringt der Score konkret?
Ein süddeutscher Versorger konnte durch den Einsatz des Consumer Delphi Score Pro die Zahlungsausfälle um 18 % senken, die Mahnkosten um 25 % reduzieren und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit im Forderungsprozess steigern. Ein weiterer Anbieter nutzte den Score zur Segmentierung von Bestandskunden und initiierte gezielte präventive Maßnahmen – mit messbarem Erfolg: Die Zahl gerichtlicher Mahnverfahren sank um 30 %.
Datenschutz & Compliance: Ein Muss für Versorger
Im stark regulierten Umfeld der Energieversorgung spielt Datenschutz eine zentrale Rolle. Der Consumer Delphi Score Pro erfüllt in diesem Zusammenhang höchste Standards: Er ist vollständig konform mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), basiert auf transparenten und erklärbaren Modellen im Sinne der „Explainable AI“ und bietet eine umfassende Auditierbarkeit – sowohl für interne als auch für externe Prüfprozesse.
Fazit: Mehr Präzision, mehr Potenzial, mehr Sicherheit
Die Energie- und Versorgungswirtschaft befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Um in diesem Umfeld erfolgreich zu agieren, benötigen Unternehmen intelligente, datenbasierte Werkzeuge zur frühzeitigen Risikoerkennung, Prozessautomatisierung und differenzierten Kundenbehandlung. Der Consumer Delphi Score Pro bietet genau das: Ein modernes, leistungsfähiges Scoring-Modell, das speziell für die Anforderungen von Versorgern entwickelt wurde – mit messbarem Mehrwert für Risiko, Umsatz und Kundenbindung.
Interesse geweckt?
Weitere Informationen oder einen direkten Test des Scores erhalten hier:
Autor
Christian Holnaicher
Senior Sales Manager
christian.holnaicher@experian.com