Früher erkennen, besser entscheiden: Neue Wege der Risikosteuerung in der Versicherungsbranche
In einer Branche, in der es auf jedes Detail ankommt, kann ein kleiner Informationsvorsprung den Unterschied zwischen Gewinn und Verlust bedeuten. Die Sach- und Unfallversicherung steht heute vor einer dreifachen Herausforderung: steigende Kosten, präzise Risikobewertung und gezielte Kundengewinnung.
Die neue Realität der Versicherer
Die Kostensteigerung bei Werkstattrechnungen und Ersatzteilen treibt die Schadenssummen in die Höhe. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Kapitalunterlegung und Risikotransparenz. Die Folge: Die Combined Ratio gerät zunehmend unter Druck. Viele Versicherer kämpfen aktuell darum, unter der kritischen Marke zu bleiben – denn alles darüber bedeutet Verlustgeschäft.
Die Lösung: Frühzeitige Risikoeinschätzung durch intelligente Datenanalyse
Moderne Scoring-Modelle kombinieren klassische Bonitätsdaten mit Verhaltensdaten aus Millionen von Anfragen und exklusiven vorgerichtlichen Negativmerkmalen. Das Ergebnis: Risiken können deutlich früher erkannt werden als mit herkömmlichen Scores. Für Versicherer bedeutet das: Risiken erkennen, bevor sie sich materialisieren – und die Profitabilität aktiv sichern.
Besonders empfehlenswert ist hier der CDS Pro: Durch die Integration exklusiver Datenquellen und intelligenter Analyseverfahren ermöglicht er eine frühzeitige Risikoeinschätzung und unterstützt Versicherer dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen. Der CDS Pro ist ein strategisches Steuerungsinstrument, das hilft, Risiken zu minimieren und gleichzeitig neue Umsatzpotenziale zu erschließen.
Frühindikatoren statt Spätfolgen: Ein fiktives Beispiel
Nehmen wir den fiktiven Kunden Thomas M., wohnhaft in Köln. Thomas möchte eine private Haftpflichtversicherung abschließen. Klassische Scores stufen ihn als unauffällig ein. Doch moderne Analyseverfahren erkennen frühzeitig, dass Thomas:
- sein Streaming-Abo gekündigt hat,
- Mahnungen von Versandhändlern erhält,
- und mehrfach die Adresse gewechselt hat.
Diese „Soft Risk Insights“ deuten auf eine schleichende finanzielle Verschlechterung hin. Der Versicherer kann nun frühzeitig reagieren und geeignete Maßnahmen ergreifen, um potenzielle Risiken zu minimieren. So wird verhindert, dass sich Risiken realisieren – und die Profitabilität bleibt erhalten.

Mehr Trennschärfe, bessere Entscheidungen
Die neue Methodik zeigt eine deutlich verbesserte Trennschärfe gegenüber bisherigen Modellen. Besonders bemerkenswert: Bei bislang unauffälligen Personen, die in klassischen Modellen als „gut“ galten, konnte die Risikoeinschätzung deutlich präzisiert werden.
Kundengewinnung neu gedacht
In einem wettbewerbsintensiven Markt ist die gezielte Kundengewinnung entscheidend. Die neuen Verfahren helfen, profitable Kunden frühzeitig zu identifizieren – auch solche, die bisher als zu riskant galten. So können Versicherer ihre Kundenansprache optimieren und gleichzeitig die Profitabilität steigern.
Use Case: Pricing & Tarifierung in der Haftpflichtversicherung
Ein führender deutscher Kompositversicherer hat die neue Methodik in sein Pricing-Modell integriert. Die Ergebnisse zeigen eine verbesserte Risikosteuerung und eine gezieltere Tarifierung. Der CDS Pro spielt dabei eine zentrale Rolle als datengetriebenes Entscheidungsinstrument.
Fazit: Ein strategisches Steuerungsinstrument
Moderne Scoring-Modelle – insbesondere der CDS Pro – sind mehr als ein weiteres Werkzeug zur Risikobewertung. Sie sind strategische Steuerungsinstrumente, die Versicherern helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen, Risiken frühzeitig zu erkennen und gleichzeitig neue Umsatzpotenziale zu erschließen. In Zeiten steigender Kosten und wachsendem Wettbewerbsdruck sind sie ein Schlüssel zur Profitabilität und Kundenzentrierung.
Interesse geweckt?
Weitere Informationen oder einen direkten Test des Scores erhalten hier:
Autor
René Hartmann
Sales Lead Insurance
rene.hartmann@experian.com